Zum Inhalt springen
Wie es wirkt

Wirkung der Salbe

  • Nach dem Auftragen auf die betroffenen Stellen dringt die Salbe durch die oberen Hautschichten in tiefere (2, 3, 4) ein und bildet eine Schutzschicht.
  • Ein ständiger Vorrat in der Horn- und Stachelzellschicht (3) sichert die Kontinuität der Stoffwechselprozesse — deshalb sollte die Salbe mindestens 3 Tage auf der Haut verbleiben, Pause maximal 1 Tag.
  • Ausscheidungsprodukte und eine geringe Menge nicht verarbeiteter Substanz werden über den Urin sowie über Schweiß- und Talgdrüsen (5) nach außen ausgeschieden.
Produktlinie

Unterschiede zwischen den Versionen

ModifikationZusammensetzungFarbe und GeruchEmpfehlungen zur Anwendung
CLASSICPflanzliche und fettige Basis identisch mit COMFORT.Dunkelbraunes Solidol; Salbe dunkelbraun; Geruch leicht spezifisch, verfliegt schnell.Für alle Hautbereiche, einschließlich behaarter Kopfhaut.
COMFORTPflanzliche und fettige Basis identisch mit CLASSIC.Hellbraunes Solidol; neutraler Geruch; Salbe hellbraun.Beliebt wegen Komfort; geeignet für Kopf, Gesicht, Hände und für die tägliche Anwendung.
INTENSIVE Konzentration ↑ 1.5–2×Vollständig identisch mit CLASSIC, aber höhere Konzentration wichtiger Pflanzenkomponenten.Entspricht CLASSIC.Sinnvoll in der Endphase, wenn Reinigung bei CLASSIC/COMFORT langsamer verläuft. Notwendig in ~20% der Fälle, häufiger bei Wiederholungskuren.
Beide Basismodifikationen haben identische pflanzliche und fettige Zusammensetzung; Unterschiede — in Farbe/Geruch von Solidol.
Start- und Kombinationshinweis

Sinnvoll, mit beiden Modifikationen zu beginnen, COMFORT und CLASSIC auf unterschiedliche Bereiche aufzutragen, um festzustellen, welche schneller wirkt. Später kombinieren viele: tagsüber — COMFORT, nachts — CLASSIC.

Anwendung

Anwendungsempfehlungen

  1. Menge: 3–5 Tuben bis zum vollständigen Verschwinden der Hautausschläge bei einer Fläche von 400–600 cm² (≈15–20% der Haut). Bei größerer Fläche mehr erforderlich.
  2. Methode: kleine Menge 1–2 Mal täglich sanft einmassieren, bis vollständig eingezogen.
  3. Rhythmus: zulässige maximale Pause — 24 Stunden nach jeweils 3–4 Tagen intensiver Anwendung.
  4. Dauer: 2–4 Monate + weitere 25 Tage auf ehemaligen betroffenen Stellen. Erste Ergebnisse gewöhnlich nach 25–35 Tagen.
  5. Remission: empfohlen, eine Kontrolltube für punktuelle Behandlung neuer Hautausschläge aufzubewahren.

Parameter sind durchschnittlich und können individuell variieren.

Zusammensetzung

Aktive Komponenten und Fettphase

Pflanzliche Extrakte

  • Schöllkraut
  • Schafgarbe
  • Sumpf-Strohblume
  • Birkensaft
  • Leinsamen
  • Ringelblume

Extraktion nach patentierter Technologie.

Fettphase

  • Bienenwachs
  • Kampher
  • Fetthaltiges Solidol
  • Vaseline
  • Lanolin
Sicherheit

Anleitung und Vorsichtsmaßnahmen

  • Anwendung: äußerlich. Nicht in die Augen bringen.
  • Vor Gebrauch Tube schütteln/kneten.
  • Nicht kombinieren mit kortisonhaltigen Präparaten.
  • Nicht empfohlen für Säuglinge.
  • Nach Gebrauch Verpackung sorgfältig verschließen.
Bedingungen

Lagerung und Haltbarkeit

  • Lagerungstemperatur: von 0°C bis +30°C.
  • Haltbarkeit: 4 Jahre ab Herstellungsdatum (Datum auf der Versiegelung).
Herkunft

Herstellung und Lizenzen

  • Hersteller: Phytolabor «Deev & Schmidt».
  • Patent auf Erfindung: Nr. 2246935.
  • Standard: GOST R 52343-2005.
  • Markenpatent remiPsor®: Patentamt München.
  • Zertifikate: Deutschland 2006–2012 — Argos Control Warenprüfung GmbH, Berlin; 2014 — UB-Forschungslaboratorium GmbH.
  • Zulassung zum Vertrieb: 2006 — GUA Gesellschaft für Umweltanalytik mbH; 2014 — UB-Forschungslaboratorium GmbH.
Darreichungsform

Verpackung

Tuba 130 ml.